Das Thema Sperrmüll in der Willi-Budich-Straße begleitet mich schon seit einigen Jahren. Nun hat sich, neben uns im Bürgerverein, auch die LR dem Thema angenommen. Fakt ist, obwohl wir alles dran setzen und im Engen Austausch mit Stadtteilmanagement, Verwaltung und auch seit neustem mit dem Vermieter sind, werden wir dieses Problem nicht über Nacht lösen können. Doch wir haben einige Lösungen besprochen, die allerdings noch Zeit brauchen.
Wie im Artikel von mir schon erwähnt, werden wir aus diesem Grund erstmal die menschliche Ebene suchen. Sprachbarrieren überwinden und versuchen die Mieter für einen Herbstputz am 23.10. vor Ort zu motivieren. Wir lassen auf jeden Fall nichts unversucht.
Auch wenn es anstrengend war, dass es erneut so ein Erfolg wird, hat mich sehr gefreut. Wir haben Corona gezeigt, dass wir uns nicht unterkriegen lassen und mit einem guten Konzept eine Veranstaltung ermöglicht, an die in diesem Jahr keiner wirklich geglaubt hatte.
Im Gedenken an die Opfer der Bombardierung von Cottbus, waren heute mehrere hundert Menschen beim Sternenmarsch dabei. Besonders gefreut habe ich mich über die Unterstützung des FCE in Form des Präsidenten und Lautzi. Danke dass so viele dabei waren.
Ein gutes Stück Arbeit ist es noch bis die Open-Air-Kinonächte starten können aber die Filme stehen fest.
Am Donnerstag dem 29. August wird mit der Komödie „Kundschafter des Friedens“ begonnen. Freitag, am 30. August folgt dann „Kleinruppin forever“ und den Abschluss bildet der Klassiker „Sonnenallee“ am Samstag den 31. August. Alles auf dem Muckeplatz in Schmellwitz jeweils 21 Uhr bei freiem Eintritt!
Endlich, darf ich es offiziell verkünden: Im Spätsommer wird es einen tollen Event in Schmellwitz geben, der hoffentlich viele Menschen begeistern wir. Viele Anträge wurden geschrieben und Sponsoren mussten überzeugt werden. Allerdings macht sowas auch Spaß, wenn solch ein spätsommerliches Highlight dabei entsteht. Dank unseres professionellen Partners FilmFestival Cottbus kann auch nichts schief gehen.
Hier die PM des Bürgervereins im Wortlaut:
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den letzten Wochen gab es immer wieder kleine Hinweise auf unser geplantes Open-Air-Kino, nun ist es endlich offiziell. Der Bürgerverein e.V. Schmellwitz präsentiert gemeinsam mit dem FilmFestival Cottbus:
SCHMELLWITZ (ER)LEBEN OPEN-AIR-KINONÄCHTE 2019 vom 29.-31. August 2019 jeweils ab 21 Uhr auf dem Muckeplatz in Schmellwitz
Was mit einer spontanen Idee während unserer Weihnachtsfeier 2017 begann, hat nun konkrete Formen angenommen. Das Jahr 2019 spielt dabei eine wichtige Rolle: So feiern wir in diesem Jahr 30 Jahre Mauerfall und nehmen diesen Jahrestag auch thematisch in unserem Open-Air-Kino auf. In Vorbereitung sind daher drei deutsche Filme, die sich mit den Themen DDR und Wende-Zeit auseinandersetzen und über die wir in den nächsten Wochen detailliert informieren werden. Beginn der Filmvorführungen wird jeweils gegen 21 Uhr auf dem Muckeplatz in Schmellwitz sein und das bei freiem Eintritt.
Da ein solcher Event nicht ohne einen erfahrenen Partner möglich ist, haben wir uns im Vorstand Gedanken gemacht, wen wir als Partner mit ins Boot nehmen können. In einer Filmstadt wie Cottbus muss man allerdings nicht lange überlegen und so ist unsere Idee bei Andreas Stein, Geschäftsführer des Festivalveranstalters pool production GmbH, und Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus, schnell auf fruchtbaren Boden gefallen. Selbst der Muckeplatz, der eher ein Schattendasein in Schmellwitz führt, wurde als geplanter Veranstaltungsort sehr positiv aufgenommen.
Dabei wurde dieser ganz bewusst gewählt. Seit Jahren finden keine Veranstaltungen und Märkte mehr auf dem Muckeplatz statt, obwohl er dennoch im Herzen von Schmellwitz liegt. Unser Open-Air-Kino soll dem Platz, zumindest für drei Nächte, wieder zu neuem Glanz verhelfen und vielleicht ist das der Anfang, den Platz wieder für Veranstaltungen zu entdecken.
Die größte Hürde war allerdings die Finanzierung. Es mussten Sponsoren überzeugt und Förderanträge geschrieben werden, doch am Ende ist die Finanzierung nun komplett. Wir bedanken uns daher beim FilmFestival Cottbus für die Kooperation, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und dem Bund-Länder-Programm – „Maßnahmen der Sozialen Stadt“, die unsere Veranstaltung fördern, sowie der Sparkasse Spree-Neiße, die uns mit einer großzügigen Spende unterstützt haben.
Einem spätsommerlichen Open-Air-Kino-Highlight, welches sicherlich Cottbuser weit über Schmellwitz hinaus begeistern wird, steht also nichts mehr im Wege.
Es wird Zeit den Cottbuser Ostsee in die Innenstadt und den Cottbusern näher zu bringen. Dank unseres Förderverein Cottbuser Ostsee, in dem ich gern Mitglied bin und vielen ehrenamtlichen Helfern sowie den Sponsoren ist dieses Ostseefenster möglich. Auch ich konnte mit dem Countdown auf der LED Wand meinen Teil dazu beitragen.
Einfach bis 20. Mai, besuchen. Neben dem Ostseetalk, der immer Montags um 19 Uhr stattfindet, hat das Ostseefenster immer Dienstags und Donnerstags 13-18 Uhr und Samstags 10-16 Uhr geöffnet
Obwohl der Artikel in der Lausitzer Rundschau nicht sehr ausführlich ist, beinhaltet er doch aber die beiden wichtigsten Punkte. So wird das leerstehende Gebäude des alten Nettomarktes am Nordrand wohl durch Wohnbebauung ersetzt (ein entsprechendem B-Plan muss noch zugestimmt werden) und der Spielplatz an der Eigenen Scholle bekommt Gelder aus der Fanta-Spielplatzinitiative. Weiterlesen
Eine gelungene Veranstaltung mit vielen neuen Informationen und Fakten, die allerdings von den lokalen Medien ignoriert wurde. Hier hätte ich mehr Verantwortung der lokalen Medien erwartet. Daher hier ein kleines Fazit:
Bei der heutigen AG-Ortsteile gab es viele Emotionen. Die gemeinsame Sitzung mit AG-Friedhöfe brachte viele Sorgen der ländlich geprägten Ortsteile zu Tage. Um Kompetenz für Schmellwitz und seinen Friedhof mit in die Diskussion zu bringen, Weiterlesen
Wir nutzen Cookies zur Website Analyse und Optimierung. Beim Weitersurfen stimmen Sie dem zu. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das Navigieren auf unserer Website zu erleichtern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.