Die zweite Veranstaltung war von unserem Bürgerverein Schmellwitz selbst organisiert und war unsere kleine Premiere. Die „Historische Zeitreise“ mit unserem vereinseigenen Archäologen – Michael Meyer – war ein echter Erfolg. Etwa 30 Personen lauschten fasziniert den geschichtlichen Ausführungen von Michael Meyer und waren sich einig auch beim nächsten Rundgang am 10. Juni um 14 Uhr (Treff: Netto-Parkplatz Am Nordrand) wieder dabei zu sein. Danke lieber Micha für diesen tollen Rundgang. Hier ein paar Impressionen eingefangen konnte.
Heute gab es gleich zwei tolle Veranstaltungen in unserem Stadtteil. Zuerst war ich als „Fotograf“ auf dem Zuckerfest auf dem Muckeplatz unterwegs. Schmellwitz ist so vielfältig , Danke an die Organisatoren. Die zweite Veranstaltung gibt’s im nächsten Post!
Hier ein paar Impressionen (Für mehr Bilder einfach eine Mail an michael@tietz.bz)
Was für ein wundervoller Abend : Die Ausstellungseröffnung „SCHMELLWITZ GESTERN & HEUTE“ unseres Bürgerverein e.V. Schmellwitz begeisterte ein großes Publikum!
Auf der gestrigen Ausstellungseröffnung im Wendischen Haus / Serbski Dom war der Ausstellungssaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Eine humorvolle, mit historischen Fakten gespickte, Laudatio von Michael Meyer und eine wundervolle musikalische Begleitung rundeten die Eröffnung ab. Die anschließenden Gespräche und das viele positive Feedback hat uns und vor allem auch mir persönlich, viel Kraft und Energie für neue Projekt gegeben.
Vielen Dank an das Wendischen Haus / Serbski Dom für die Möglichkeit unsere geschichtlichen Tafeln außerhalb von Schmellwitz in einem solch festlichem Rahmen zu präsentieren und vielen Dank an Toni Blümel, Dr. Peter Schurmann und Michael Meyer, welche uns inhaltlich bei der Umsetzung geholfen haben. Zudem gilt ein großer Dank dem Stadtarchiv Cottbus für die zur Verfügung gestellten Bilder. Einen Großteil der Recherche, die Texte und die komplette Gestaltung habe ich übernommen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 14. April im Wendischen Haus zu sehen.
Eine wichtige und tolle Aktion. Auch von mir nochmal ein großes Dankeschön an Cottbus is-s-t zusammen für dieses Engagement. Ich bin gern auch im nächsten Jahr wieder dabei!
Es war so grandios! Danke an das Stadtteilmanagement, die Regionalwerkstatt Brandenburg e.V, die Streckenposten, die vielen Akteure des Offenen Netzwerk und unseren Sponsoren, die diese unglaubliche Veranstaltung mit uns möglich gemacht haben.
Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Hier die schönsten Impressionen (alle unsortiert und noch mehr meiner Bilder, können unter info@bv-schmellwitz beim Bürgerverein erfragt werden ):
Als Vorsitzender des Bürgerverein in Schmellwitz war es mir wichtig Meinungsbildung und Demokratieverständnis beim OB-KANDIDATEN-TALK SCHMELLWITZ. in der Schmellwitzer Oberschule zu pflegen und dabei beide Kandidaten zu Wort kommen zu lassen. So geht Demokratie!
Für mich persönlich ist er der einzige Kandidat der Cottbus im Strukturwandel begleiten kann, vorhandene Projekte stärkt und neue kreiert, das Miteinander fördert, die Ortsteile stärkt und Kultur in der derzeitigen Vielfalt erhält und erweitert.
Ich bitte Euch daher alle, geht am Sonntag wählen und wählt Tobias Schick!
Endlich wurde „Mucke auf dem Muckeplatz“ wiederbelebt. Vor vielen Jahren mal begonnen, pausierte es leider eine halbe Ewigkeit. Nun war es dank dem Humanistischen Jugendwerk e.V., dem Stadtteilmanagement und unserem Bürgerverein möglich das Projekt neu zu starten.
Wie immer möchte ich auf das Programm unserer Kinonächte hinweisen: DER EINTRITT IST FREI! KOMMT EINFACH RUM, WIR SEHEN UNS! —— DONNERSTAG 01.09.2022 – Ernst-Mucke-Platz – EINTRITT IST FREI!
10:00 Uhr „VOR DER TÜR“ (SCHOOL & CINEMA – MIT GAST: Stefan Göbel)
12:00 Uhr „VOR DER TÜR“ (SCHOOL & CINEMA – MIT GAST: Stefan Göbel)
… für Cottbus und unserem SPD Ortsverein Cottbus Nord in Schmellwitz sauber gemacht. Unabhängig vom Wahlkampf machen wir das übrigens mehrmals im Jahr regelmäßig (Bilder: Christian Fünfgeld)