Die zweite Veranstaltung war von unserem Bürgerverein Schmellwitz selbst organisiert und war unsere kleine Premiere. Die „Historische Zeitreise“ mit unserem vereinseigenen Archäologen – Michael Meyer – war ein echter Erfolg. Etwa 30 Personen lauschten fasziniert den geschichtlichen Ausführungen von Michael Meyer und waren sich einig auch beim nächsten Rundgang am 10. Juni um 14 Uhr (Treff: Netto-Parkplatz Am Nordrand) wieder dabei zu sein. Danke lieber Micha für diesen tollen Rundgang. Hier ein paar Impressionen eingefangen konnte.
Was für ein wundervoller Abend : Die Ausstellungseröffnung „SCHMELLWITZ GESTERN & HEUTE“ unseres Bürgerverein e.V. Schmellwitz begeisterte ein großes Publikum!
Auf der gestrigen Ausstellungseröffnung im Wendischen Haus / Serbski Dom war der Ausstellungssaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Eine humorvolle, mit historischen Fakten gespickte, Laudatio von Michael Meyer und eine wundervolle musikalische Begleitung rundeten die Eröffnung ab. Die anschließenden Gespräche und das viele positive Feedback hat uns und vor allem auch mir persönlich, viel Kraft und Energie für neue Projekt gegeben.
Vielen Dank an das Wendischen Haus / Serbski Dom für die Möglichkeit unsere geschichtlichen Tafeln außerhalb von Schmellwitz in einem solch festlichem Rahmen zu präsentieren und vielen Dank an Toni Blümel, Dr. Peter Schurmann und Michael Meyer, welche uns inhaltlich bei der Umsetzung geholfen haben. Zudem gilt ein großer Dank dem Stadtarchiv Cottbus für die zur Verfügung gestellten Bilder. Einen Großteil der Recherche, die Texte und die komplette Gestaltung habe ich übernommen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 14. April im Wendischen Haus zu sehen.
Eine wichtige und tolle Aktion. Auch von mir nochmal ein großes Dankeschön an Cottbus is-s-t zusammen für dieses Engagement. Ich bin gern auch im nächsten Jahr wieder dabei!
Es war so grandios! Danke an das Stadtteilmanagement, die Regionalwerkstatt Brandenburg e.V, die Streckenposten, die vielen Akteure des Offenen Netzwerk und unseren Sponsoren, die diese unglaubliche Veranstaltung mit uns möglich gemacht haben.
Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Hier die schönsten Impressionen (alle unsortiert und noch mehr meiner Bilder, können unter info@bv-schmellwitz beim Bürgerverein erfragt werden ):
Endlich wurde „Mucke auf dem Muckeplatz“ wiederbelebt. Vor vielen Jahren mal begonnen, pausierte es leider eine halbe Ewigkeit. Nun war es dank dem Humanistischen Jugendwerk e.V., dem Stadtteilmanagement und unserem Bürgerverein möglich das Projekt neu zu starten.
Bei einer sehr interessanten Radtour ging es zuerst zur Besichtigung der Saspower Müllkippe und zur LWG, dabei gab es viele interessante Infos und sogar geschichtliche Hintergründe zu den Rieselfeldern. Den Abschluss bildete dann das kleine Familienfest auf dem Aktivspielplatz.
Danke an alle Organisatoren für den perfekten Abschluss.
Ich war heute im Namen des Bürgervereins beim Gedenken an die Opfer der Bombardierung von Cottbus am 15. Februar 1945 auf dem Muckeplatz in Schmellwitz – Toll, dass sich so Viele eingefunden haben – Mittlerweile eine schöne Tradition zu einem traurigen Anlass. Danke an die Organisatorem, dem Stadtteilmanagement und der Regionalwerkstatt für das würdevolle Gedenken
Tolle Sache, dass die überparteilichen Gespräche in unserem Bürgerverein e.V. Schmellwitz gefruchtet haben.
Nach gemeinsamen Gesprächen mit Stadtverordneten verschiedener Fraktion, kam in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung der folgende Antrag zustande, der gestern erfolgreich auch in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Unser Bürgerverein hat so ein lange währendes Thema, zumindest finanziell, zur Umsetzung absichern können.
Vielen Dank an die beteiligten Fraktionen DIE LINKE Lausitz, SPD Cottbus, CDU Cottbus und Gemeinsam für Cottbus, alle beschließenden Stadtverordneten und die Stadtverwaltung Stadt Cottbus, dass das Anliegen vieler Schmellwitzerinnen und Schmellwitzer wahrgenommen und am Ende auch umgesetzt wurde. Eine größere Wertschätzung kann man sich als Bürgerverein nicht wünschen.
Ab dem heutigen Mittwoch stehen wir (Stadtverwaltung, Alba, GWC, Stadtteilmanagement und Bürgerverein) bis einschließlich Freitag jeweils von 10-15 Uhr in der Willi-Budich-Straße, um uns mit den Anwohnern über Probleme im Quartier zu unterhalten, über Mülltrennung aufzuklären oder einfach nur zuzuhören.
Für Kids ist natürlich auch etwas aufgebaut. Dank der Sparkasse Spree-Neiße gibt es auch einen Imbiss zur Mittagszeit
Wir hoffen so auch viele Anwohner für den Herbstputz am Samstag hier vor Ort zu begeistern.
Das Thema Sperrmüll in der Willi-Budich-Straße begleitet mich schon seit einigen Jahren. Nun hat sich, neben uns im Bürgerverein, auch die LR dem Thema angenommen. Fakt ist, obwohl wir alles dran setzen und im Engen Austausch mit Stadtteilmanagement, Verwaltung und auch seit neustem mit dem Vermieter sind, werden wir dieses Problem nicht über Nacht lösen können. Doch wir haben einige Lösungen besprochen, die allerdings noch Zeit brauchen.
Wie im Artikel von mir schon erwähnt, werden wir aus diesem Grund erstmal die menschliche Ebene suchen. Sprachbarrieren überwinden und versuchen die Mieter für einen Herbstputz am 23.10. vor Ort zu motivieren. Wir lassen auf jeden Fall nichts unversucht.